Thursday, 04. April 2013 09:11 Uhr Alter: 12 yrs
Kategorie: Aktuelle Meldungen, Aktuelle Meldungen ZTI, Aktuelle Meldungen Arnsberg, Aktuelle Meldungen ZTI OWL

Das Zahntechniker-Handwerk nimmt Patientenschutz sehr ernst.

QualitÀt und Verantwortung bei Zahnersatz in WohnortnÀhe


 

Zweifellos versprechen schöne ZĂ€hne eine hohe LebensqualitĂ€t, positive Ausstrahlung und Lebensfreude. Aus welchem Grund auch immer man sich mit "neuen ZĂ€hnen" beschĂ€ftigt, sei es eine Zahnkorrektur, die Überkronung eines kariösen Zahnes, der Ersatz eines oder mehrerer ZĂ€hne aufgrund von Unfall oder "natĂŒrlichem Verschleiß": Die Erwartungen und Anforderungen an die zahnmedizinisch-zahntechnischen Leistungen sind hoch, schließlich gilt es, das eigene Aussehen, die Aussprache, die Kaufunktion wiederherzustellen beziehungsweise zu verbessern oder Schmerzen zu beseitigen.

Der Zahnersatz - ganz gleich ob Krone, BrĂŒcke, Teil- oder Totalprothese - muss perfekt pasen und funktionieren, von hoher Ästhetik und selbstverstĂ€ndlich körpervertrĂ€glich sein. Um weitere medizinische Eingriffe zu vermeiden, soll der Zahnersatz möglichst lange halten.

Um dies zu gewĂ€hrleisten sind eine fundierte Ausbildung und permanente Fortbildungen von Zahntechnikern entscheidende Voraussetzungen. FĂŒr die QualiĂ€t und Sicherheit ist aber die tĂ€gliche Abstimmung und Zusammenarbeit des Zahnarztes und des gewerblichen Labors vor Ort in gleicher Weise wichtig.

Mit der Umsetzung des speziell fĂŒr die Branche entwickelten QualitĂ€tssicherungssystems QS-Dental erfĂŒllen immer mehr zahntechnische Innungsbetriebe gemeinsam mit dem Zahnarzt die hohen Erwartungen hinsichtlich Funktion, Ästhetik, Haltbarkeit und BiokompatibilitĂ€t der "neuen" ZĂ€hne. Sie liefern ein Höchstmaß an QualitĂ€t und Verantwortung und bieten grĂ¶ĂŸte Sicherheit und höchten Patientenschutz in WohnortnĂ€he.

Quelle: Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) im MEDIAPLANET Nr. 4 / MĂ€rz 2013