Tuesday, 19. June 2012 08:30 Uhr Alter: 13 yrs
Kategorie: Aktuelle Meldungen ZTI OWL, Aktuelle Meldungen, Aktuelle Meldungen ZTI, Aktuelle Meldungen Arnsberg

Zahngesund im Urlaub

Das Kuratorium perfekter Zahnersatz rÀt dazu, ZÀhne und Zahnersatz vor der Abreise untersuchen zu lassen


Die Freude ĂŒber freie Urlaubstage wird schnell getrĂŒbt, wenn die Prothese drĂŒckt, ein Backenzahn pocht oder eine FĂŒllung herausfĂ€llt. Damit diese Probleme erst gar nicht entstehen, empfiehlt das Kuratorium perfekter Zahnersatz e. V. (KpZ) allen Reisenden, sich vor dem Urlaubsantritt beim Zahnarzt durchchecken zu lassen.

Besonders bei Fernreisen kann eine Zahnarztbehandlung am Urlaubsort mit viel Aufwand und Stress verbunden sein, die Erholung bleibt dann schnell auf der Strecke. „Wer einen Urlaub plant, sollte rechtzeitig vorher seinen Zahnarzt aufsuchen, damit kleine Defekte noch vorab behandelt werden können“, rĂ€t Professor Hans-Christoph Lauer, Leiter des Wissenschaftlichen Beirates des KpZ und Direktor der Poliklinik fĂŒr ZahnĂ€rztliche Prothetik der Johann-Wolfgang-Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt.

Auch Patienten mit Zahnersatz sollten vor einer Reise die Vorsorge-Untersuchung beim Zahnarzt wahrnehmen: „Der Zahnmediziner ĂŒberprĂŒft dabei den allgemeinen Zustand der Versorgung, stellt sicher, dass die Prothese nicht wackelt oder drĂŒckt, und untersucht den Zahnersatz zum Beispiel auf versteckte Risse“, erklĂ€rt Lauer. Bei Bedarf kann der Zahnarzt die Prothese an ein Dentallabor schicken, wo der Zahnersatz genauestens ĂŒberarbeitet und im Anschluss professionell gereinigt wird. Damit Patienten in einem solchen Fall nicht lange auf ihren Zahnersatz verzichten mĂŒssen, können sie zusammen mit ihrem Zahnarzt auch einen Termin direkt bei einem Dentallabor machen.

„Patienten mit herausnehmbarem Zahnersatz sollten außerdem ĂŒberlegen, eine Reiseprothese anfertigen zu lassen“, so Lauer. Empfehlenswert sei es, schon bei der Neuanfertigung einer Prothese gleich nach einer zweiten zu fragen, da diese dann parallel zur Herstellung der Erstprothese angefertigt wird. „Dieser ‚Ersatz‘ ist auch im Notfall im Urlaub schnell zur Hand und die ‚richtige‘ Prothese kann nach der RĂŒckkehr in aller Ruhe vom Zahnarzt und heimischen Dentallabor repariert werden.“

Zahnarztbesuch: Vor Ort oder daheim?

Doch was tun, wenn es im Urlaub trotz aller Vorsorge zu Komplikationen mit den ZĂ€hnen oder dem Zahnersatz kommt? „Handelt es sich um kleinere UnfĂ€lle wie zum Beispiel einen herausgefallenen Prothesenzahn, die Teilfraktur der Verblendung einer Krone oder ein StĂŒck abgesplitterter Zahnhartsubstanz, kann mit der Behandlung oftmals gewartet werden, bis der Patient wieder zu Hause ist“, beruhigt Professor Lauer.

Herausgefallener Zahnersatz, insbesondere Kronen und BrĂŒcken, sollte hingegen von einem Zahnarzt am Urlaubsort zumindest provisorisch wieder eingesetzt werden, um SchĂ€den an den beschliffenen ZĂ€hnen oder Verschiebungen zu vermeiden. GrundsĂ€tzlich gilt: „Treten im Urlaub Zahnschmerzen oder Schwellungen der Mundschleimhaut auf oder sind große ZahnstĂŒcke herausgebrochen, sollten die Patienten sich direkt vor Ort in Behandlung begeben“, so der Experte.

Auch wenn Kinder ĂŒber Schmerzen im Mundraum klagen oder sich bei einem ĂŒbermĂŒtigen Spiel einen Zahn ausgeschlagen haben, muss sofort ein Zahnarzt vor Ort konsultiert werden. Der ausgeschlagene Zahn ist in H-Milch, steriler Kochsalzlösung oder einer sogenannten Zahnrettungsbox feucht zu halten. Er kann dann durch einen Zahnarzt wieder eingesetzt werden und wieder anwachsen.

Weitere Informationen rund um das Thema ZĂ€hne, Zahnersatz und Mundgesundheit finden Interessierte auf den Internetseiten des Kuratoriums unter www.zahnersatz-spezial.de.